Die thiothermale Vegetation im Hafen von Split

Authors

  • Zora KLAS

Abstract

       Im nordwestlichen Teile des Hafens von  S p l i t, am Ostfusse des Berges  M a r j a n  wurde die Vegetation zweier Schwe- felquellenabflüsse untersucht. Die Temperatur der Quellen beträgt ungefähr 19-22° C und was die chemische Konstitution des Quellenwassers anbelangt, zeichnet es sich durch verhältnismässig hohen Schwefelwasserstoff- und Chloridengehalt aus. Die in Jahren 1936/37 durchgeführte Untersuchungen ergaben folgende Resultate:

     1) Die Vegetation beider Abflüsse ist hauptsächlich aus Schwefelbakterien, marinen Grünalgen (Enteromorpha) und Cyanophyceen zusaminengesetzt.

     2) Die Schwefelbakterien bilden zwei Formationstypen: die epiphytische Thiothrix-Formation und die am Meeresgrunde freilagernde Beggiatoa-Formation.

      3) Als Charakterarten der Thiothrix-Formation sind die neuen Arten Thiothrix Voukii, Th. longiarticulata und Thiosiphon adriaticus zu bezeichnen, als Charakterarten der Beggiatoa-Formation dagegen Beggiatoa gigantea und B. mirabilis. Von den übrigen Schwefelbakterien warden für Jugoslavien zum ersten Male Beg­giatoa minima, Thiovulum Mülleri, Chromatium fallax, Thiocystis violacea und Thiopolycoccus ruber konstatiert, während Beggiatoa arachnoidea, B. leptomitiformis, Thiothrix nivea und Lamprocystis roseo-persicina als neu für die Adriaküste zu verzeichnen sind.

     4) Von den Cyanophyceen sind hauptsächlich thermophile Arten vertreten: Spirulina maior, Oscillatoria Boryana, O. chalybea, O. tenuis, O. geminata, O. formosa, Phormidium fragile, Ph. luridum, Ph. ambiguum, Ph. lucidum, Lyngbya Martensiana und Lyngbya maior. Während koine der hier angeführten Arten bisher für die Adriaküste notiert wurde, sind O. Boryana, Ph. luridum, Ph. lucidum und Lyngbya maior auch  f ü r   J u g o ­s l a v i e n       n e u. Als für die Wissenschaft neue Art wurde Phormidium constrictum aufgestellt.

     5) Die gesamte Vegetation der Spliter Schwefelquellenabflüsse ist als       t h i o t h e r m a l  zu bezeichnen. In Bezug auf die vorhandenen Cyanophyceen ist sie als Oscillatoria-Typus (V o u k) und in Bezug auf ihren jetzigen Charakter als  R e l i k t e n v e g e t a t i o n  aufzufassen.

Published

15.12.1938

Issue

Section

Articles